
Aktuelles
- GEDENKEN AN VERSTORBENEN RADFAHRER: GHOSTBIKE WIRD IN BRACKEL AUFGESTELLTAm Dienstag, den 23. Mai, wird in Dortmund ein weiteres Ghostbike aufgestellt, um an einen tragischen Unfall in Brackel zu erinnern. Ein 80-jähriger Radfahrer war am 17. Mai auf der Leni-Rommel-Straße von einem LKW überrollt worden und später an den Unfallfolgen verstorben.
- Tausend Teilnehmer: Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass verwandelte große Kreuzung in einen SpielplatzEtwa tausend Kinder und Erwachsene haben am Samstag in Dortmund bessere Radwege und eine gerechte Verteilung des Platzes in der Stadt gefordert. Von der Steinstraße zog der Demonstrationszug durch das Burgtor und über den Wall zum Dortmunder U. Dort wurde ein Zwischenstopp eingelegt und die große Kreuzung am Westentor wurde für 15 Minuten zu einem Spielplatz. Mit Kreide bemalten die Kinder die Fahrbahn mit Fahrrädern, Bäumen und Blumen.
- Mobilitätswoche Kreuz-Grundschule: Radfahrstreifen für Möllerbrücke kommenBei der Mobilitätswoche der Kreuzgrundschule haben die Kinder mit dem Team von Kidical Mass Dortmund und Aufbruch Fahrrad Dortmund den Verkehr auf der Möllerbrücke analysiert und Verbesserungen erarbeitet. Im Winter wird es wohl umgesetzt. Die Stadt Dortmund hatte nämlich dieselbe Idee: Vom Neuen Graben bis fast zur Langen Straße gibt es bisher vier Fahrstreifen, in Zukunft soll es einen Radfahrstreifen geben. Wenn die Politik zustimmt, erfolgt die Markierung im 4. Quartal 2023 bzw. Anfang 2024.
- Unsere Vorschläge für eine bessere Querung der City mit dem Rad (Teil 1)Die Fahrradinitiative Aufbruch Fahrrad Dortmund macht Vorschläge für eine bessere direkte Querung der Innenstadt mit dem Rad. „Die geplante Verbesserung… Weiterlesen »Unsere Vorschläge für eine bessere Querung der City mit dem Rad (Teil 1)
- Kidical Mass Dortmund am 6. Mai 2023Die nächste Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass findet am Samstag, dem 6. Mai 2023 statt. Los geht’s um 14 Uhr auf dem… Weiterlesen »Kidical Mass Dortmund am 6. Mai 2023
Wer wir sind
Wir wollen eine Stadt, in der alle sicher Rad fahren können.
Um dies zu erreichen, setzen wir uns als Arbeitsgruppe „Aufbruch Fahrrad Dortmund“ offensiv und konstruktiv für die Verbesserung des Radverkehrs in Dortmund ein. Wir agieren dabei politisch unabhängig und heißen alle willkommen, die den Radverkehr voranbringen wollen. Als eigenständige Arbeitsgruppe haben wir uns der Initiative für Nachhaltigkeit e.V. angeschlossen. Ursprung unserer Gruppe und daher auch Namensgeberin ist die NRW weite Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“. Der Initiative ist zu verdanken, dass auf Landesebene derzeit ein Fahrradgesetz ausgearbeitet wird.
30.000 Unterschriften wurden im Rahmen der Initiative alleine in Dortmund gesammelt – auf die Einwohnerzahl bezogen so viele wie in keiner anderen Großstadt! Radverkehr ist ein Thema, das nicht nur Landesregelungen bedarf, sondern auch direkt bei uns hier in Dortmund vor Ort ein Handeln erfordert. Die Unterschriften sind ein klares Zeichen an die Verantwortlichen der Stadt Dortmund, für eine Verbesserung der Radinfrastruktur zu sorgen und den Belangen des Radverkehrs einen höheren Stellenwert als in der Vergangenheit einzuräumen. Dafür setzen wir uns als Arbeitsgruppe „Aufbruch Fahrrad Dortmund“ ein.